Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg
Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für tiefen-
psychologisch fundierte und analytische Psychotherapie
für Ärzt*innen und Psycholog*innen
Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg
Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für tiefenpsychologisch fundierte
und analytische Psychotherapie für Ärzt*innen und Psycholog*innen
Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg
Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für tiefenpsychologisch fundierte
und analytische Psychotherapie für Ärzt*innen und Psycholog*innen

Weitere Veranstaltungen

Überblick über geplante Veranstaltungen (für Details bitte nach unten scrollen):

15. November 2023: Prof. Dr. med. Michael Ermann - "Tiefenpsychologische und analytische Psychotherapie - die ungleichen Schwestern" (Akademie-Veranstaltung)

31. Mai - 1. Juni 2024: "Frühe Störungen" - Symposium des Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen Nürnberg (KIP-Veranstaltung)
 

 

Liebe Kolleg*innen, liebe Interessent*innen,

wir möchten Sie herzlich zu einem Vortrag einladen.

Am Freitag, den 15. November 2023 um 19:00 - 20:30 Uhr wird

Prof. Dr. med. Michael Ermann

im Klinikum Nürnberg Nord, Haus 57, Hörsaal 1. Stock den Vortrag halten

Tiefenpsychologische und analytische Psychotherapie - die ungleichen Schwestern

Prof. Dr. med. Michael Ermann ist Facharzt für Psychotherapeutische Medizin, Psychoanalytiker, Professor em. für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

 

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) und analytische Psychotherapie (AP) sind die beiden maßgeblichen psychodynamischen Behandlungsverfahren in der kassenfinanzierten Versorgung. Sie wurden durch die Psychotherapierichtlinien von 1967 aus der Praxis heraus definiert: Die TP als fokussiertes konfliktorientiertes Verfahren und – davon deutlich abgehoben – die AP als übertragungs- und widerstandsorientiertes, regressionsförderndes Verfahren. Dieser Dualismus ist bis heute maßgeblich. Inhaltlich kam es allerdings zu Erweiterungen und Modifikationen. Die TP wurde durch einen strukturorientierten Ansatz ergänzt, der heute beherrschend scheint. Die AP wurde entsprechend durch die modifizierte analytische Behandlung mit Eingrenzung der Regression und der "Binnenübertragung" erweitert. Durch diese Veränderungen kommt es zunehmend zu einer Annäherung der beiden Methoden im Sinne einer "modifizierten analytischen Psychotherapie für die Praxis".

Wir freuen uns sehr, Michael Ermann in Nürnberg zu einem Vortrag begrüßen zu dürfen.

Der Eintritt beträgt 10 €, Fortbildungspunkte bei der BLÄK/PTK sind beantragt. Für Weiterbildungsteilnehmende und Studierende ist der Eintritt frei.

Hier finden Sie weiterführende Informationen zum Vortrag.

Das Institut für Psychoanalyse (DPG) Nürnberg-Regensburg IPNR in Kooperation mit der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie und den Nürnberger Aus- und Weiterbildungsinstituten KIP und PIN würde sich freuen, Ihr Interesse geweckt zu haben und Sie zu diesem interessanten Vortrag begrüßen zu können.

Prof. Dr. Christiane Waller                                        Dr. Harald Kamm