Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg
Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für tiefen-
psychologisch fundierte und analytische Psychotherapie
für Ärzt*innen und Psycholog*innen
Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg
Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für tiefenpsychologisch fundierte
und analytische Psychotherapie für Ärzt*innen und Psycholog*innen
Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg
Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für tiefenpsychologisch fundierte
und analytische Psychotherapie für Ärzt*innen und Psycholog*innen

Weiterbildung in Psychodynamischer Gruppentherapie

Sektion Psychodynamische Gruppentherapie am PIN

 
Die Weiterbildung in Psychodynamischer Gruppentherapie am PIN findet zunächst als Basiskurs zur Erlangung der KV-Zulassung für Gruppentherapie statt.

Der Aufbaukurs für die Zulassung als ordentliches Mitglied zur Fachgesellschaft D3G (Gruppenanalyse) findet in Kooperation mit D3G-zertifizierten Instituten (WIPP, MAP, BIG) statt.
 
"DS" bedeutet "Doppelstunde", also 100 Minuten. "SE" bedeutet "Selbsterfahrung".
 
Hinweis für externe Bewerber*innen: Nach erfolgter Bewerbung mit Lebenslauf, Motivationsschreiben und Zeugnissen, nach Eingang einer Bearbeitungsgebühr von 250 € und zwei Bewerbungsgesprächen entscheidet der AWBA über den Zugang zur Weiterbildung. Als Mindestvoraussetzung gilt 1. die Approbation mit Fachkunde für TP-Einzeltherapie sowie 2. entweder eine Klinikanstellung oder eine eigene KV-Niederlassung.
 

Basiskurs (Qualifikationsebene KVB):

(A) Gruppen-SE (mind. 40 DS) am PIN oder an einem anderen zertifizierten Institut
(B) Theorie der Gruppe (mind. 24 DS) am PIN nach D3G-Kriterien
(C) Eigene Gruppenbehandlungen (mind. 60 DS) über die Ambulanz des PIN
(D) Supervision der Gruppenbehandlungen (mind. 40 Std. auch in Gruppen) am PIN durch zertifizierte Supervisor*innen.
 
Der Basiskurs entspricht den KV-Anforderungen sowie den Kriterien für eine außerordentliche Mitgliedschaft in der D3G.
 
Absolvierte Leistungen werden vom PIN in einer Gesamtbescheinigung zusammengefasst und können dann nach der/mit der Approbation bei der KV eingereicht werden.

Modul A: Selbsterfahrungsgruppe (40 DS/80 DS). Sie ist mehrfach anrechenbar für
  • Psycholog*innen als Lehrtherapie in der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeut*in am PIN: max. 80 DS Gruppen-SE entsprechen 80 SE-Einheiten (erforderlich sind mind. 200 SE-Einheiten).
  • Ärzt*innen in Weiterbildung (FA und Zusatztitel): können die erforderlichen Gruppentherapie-SE-Stunden für den FA Psychiatrie und PT bzw FA Psychosomatik und PT oder Zusatztitel PT–Weiterbildung erwerben nach der WBO für Ärzte.
  • Ärzt*innen und Psycholog*innen im Rahmen der Weiterbildung in Psychodynamischer Gruppentherapie (KVB)
Die Anmeldung für die SE-Gruppen erfolgt über das Sekretariat (Aufnahmegebühr) und über die SE-Gruppenleitung (Warteliste).
 
Die SE-Gruppen werden an Wochenenden á 8 DS durchgeführt (Freitag 16-21 Uhr, Samstag 9-18 Uhr, 440 € pro Wochenende).
 
Module B: Die Anmeldung für die Theorieseminare erfolgt über das Sekretariat. Der Theoriekurs über 24 DS ist sowohl für Ärzt*innen und Psycholog*innen in Aus- und Weiterbildung am PIN als auch für externe Bewerber*innen (Psycholog*innen und Ärzt*innen mit abgeschlossener TP/AP-Aus-/Weiterbildung bzw. in entsprechender Aus-/Weiterbildung an anderen Instituten) offen. Die Theorieseminare werden ebenfalls an Wochenenden durchgeführt (Freitags 16-19:15 Uhr, Samstags 9-16:15 Uhr, 2 DS finden online statt, 400 € pro Wochenende), mit mindestens 10, maximal 16 Teilnehmenden.
 
Modul C: Gruppenbehandlungen (mind. 60 DS) werden über die Ambulanz des PIN vermittelt und abgerechnet. Patient*innen können auch aus anderen beruflichen Kontexten für die Gruppentherapien unter Supervision rekrutiert werden, diese müssen sich bei der PIN-Ambulanz anmelden.
 
Modul D: Die Gruppenbehandlungen werden von einer*einem am PIN anerkannten Supervisor*in in Einzel- oder Gruppensupervisionen supervidiert (mind. 40 Einheiten; eine Einheit entspricht eine DS (100 Minuten) in der Gruppe oder 50 Minuten im Einzelformat).

Nach erfolgter Zusatzqualifikation können Sie sich auf die Liste der Gruppentherapeut*innen des Instituts setzen lassen. Auch nach Ihrem Abschluss bleiben Sie Teil der Gruppencommunity am PIN mit besonderen Zusatzangeboten und Austauschmöglichkeiten.

Organisation Qualifikationsebene KVB

Kosten: Ein SE-Wochenende am PIN kostet 440 € (wird von der*dem Leiter*in direkt in Rechnung gestellt), ein Theorie-Wochenende 400 €. Kosten für die Supervision werden mit der*dem Supervisor*in vereinbart und entsprechen i.d.R. den GKV-Honoraren für Einzeltherapie. Hinzu kommen Verwaltungsgebühren für die Anmeldung.
Kosten für Ärzt*innen in Weiterbildung werden oft von deren klinischen Arbeitgeber*innen übernommen.

Die SE-Gruppe ist eine sog. "slow open" Gruppe von 10-13 Personen. Wenn jemand die Gruppe verlässt, macht er*sie einen Platz frei, der von der Warteliste besetzt wird. Die Anmeldung zur Warteliste erfolgt nach einem persönlichen, kostenpflichtigen Vorgespräch mit der*dem Gruppenleiter*in und dem Unterschreiben der Weiterbildungsordnung und des SE-Gruppenvertrages.

Anmeldung zu den 3 Theoriewochenenden über Frau Neurohr (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) am PIN. Die Rechnungsstellung für die 3 Theorieseminare erfolgt nach Anmeldung bei Frau Neurohr für alle drei Wochenenden im Voraus durch das Institut. Wenn die Teilnehmer*innen einmal fehlen müssen, können sie das Wochenende kostenlos nachholen, wenn Sie das Fehlwochenende bereits bezahlt haben.
 

Aufbaukurs (Qualifikationsebene D3G: Weiterbildung zur*zum Gruppenanalytiker*in)

Der Aufbaukurs entspricht den Richtlinien des Gruppenpsychotherapie-Dachverbandes Deutsche Gesellschaft für Gruppentherapie und Gruppenanalyse (D3G) und findet in Zusammenarbeit mit den folgenden Weiterbildungsstätten der D3G statt:
Berliner Institut für Gruppenanalyse (BIG) (www.gruppenanalyse-berlin.de)
Würzburger Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie (WIPP) (www.psychoanalyse-wuerzburg.de)
Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP) (www.psychoanalyse-map.de)
 
Der Basiskurs des PIN (Module A-D oben) können durch die genannten D3G-Weiterbildungsstätten für die Weiterbildung in Gruppenanalyse anerkannt werden, wenn sie bei Personen absolviert wurden, die über die entsprechende D3G-Qualifikation verfügen.
Weiterführende Informationen über die Weiterbildung zum Gruppenanalytiker (D3G) am PIN können auf den Homepages der genannten Institute erfahren bzw. bei:
 
Martin Schimkus
Gruppenlehranalytiker PIN, BIG, MAP, WIPP, D3G
Sektion Psychodynamische Gruppentherapie am PIN
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: 0911 - 2059500
 
Eine Liste der Supervisor*innen und Dozent*innen ist auf Anfrage erhältlich.
 
Stand: Juni 2023 (Überarbeitung Schimkus/Cash)
Ab dieser Überarbeitung ist dieser Text über die Funktion oben rechts (Zahnradsymbol) ausdruckbar, das Merkblatt als PDF wurde entfernt.

Termine 2023
  • Die Gruppen-Theorieseminare finden am

    08./09. Dezember 2023
    in der Untere Baustr.20, 90478 Nürnberg statt.

    Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist erforderlich
Termine 2024
  • Die Gruppen-Theorieseminare finden am

    23./24. Februar 2024
    und
    06./07. Dezember 2024
    in der Untere Baustr.20, 90478 Nürnberg statt.

    Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ist erforderlich
  • Gruppen-Selbsterfahrungstermine:
     
    Bei Herrn Schimkus (slow open):
    54: 12./13. Januar     55: 15./16. März            56: 26./27. April        57: 28./29. Juni
    58: 26./27. Juli          59: 13./14. September  60: 18./19. Oktober  61: 08./09. November  
    Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Es gibt noch freie Plätze in der Selbsterfahrungsgruppe bei Herrn Schimkus!

    Bei Herrn Stuck (slow open):
    19: 22./23. März          20: 19./20. April
    21: 17./18. Mai            22: 21./22. Juni
    23: 04./05. Oktober     24: 29./30. November
    Anmeldung bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
    Es gibt noch freie Plätze in der Selbsterfahrungsgruppe bei Herrn Stuck!