Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg
Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für tiefen-
psychologisch fundierte und analytische Psychotherapie
für Ärzt*innen und Psycholog*innen
Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg
Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für tiefenpsychologisch fundierte
und analytische Psychotherapie für Ärzt*innen und Psycholog*innen
Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg
Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für tiefenpsychologisch fundierte
und analytische Psychotherapie für Ärzt*innen und Psycholog*innen

Ausbildung für Psycholog*innen zu Psychologischen Psychotherapeut*innen mit der Fachkunde tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

Links:
Psychotherapeutengesetz in der bis 31.8.2020 gültigen Fassung (PsychThG prä-Reform - externer Link)
 
 
Das PIN bietet die Ausbildung zum*zur psychologischen Psychotherapeut*in mit Fachkunde tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie nach dem Psychotherapeutengesetz an. Nach Ihrer Approbation zum*zur psychologischen Psychotherapeut*in können Sie aufbauend im Rahmen einer Weiterbildung die Fachkunde analytische Psychotherapie erwerben. Teile der Ausbildung zum*zur psychologischen Psychotherapeut*in, Fachkunde tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, können für die Weiterbildung in analytischer Psychotherapie angerechnet werden.
 
Die staatlich anerkannte Ausbildung mit dem Ziel der Approbation mit der Fachkunde tiefenpsychologischer Psychotherapie erstreckt sich berufsbegleitend über mindestens fünf Jahre. Sie müssen, um nach dem Psychotherapeutengesetz zur Approbationsprüfung zugelassen zu werden, 4200 Ausbildungsstunden leisten:
 
  • 600 Stunden Theorie, einschließlich Anamnesenseminare und kasuistisch-technische Seminare
  • 100 Stunden für 10 supervidierte Anamnesen
  • 200 Stunden vor- und Nachbereitung der Therapiestunden
  • 250 Stunden Eigenstudium
  • 600 Stunden Ausbildungstherapien, in denen Sie unter Supervision Patient*innenbehandlungen durchführen
  • 150 Supervisionsstunden, die sich aus dem Verhältnis von einer Supervisionsstunde zu vier Behandlungsstunden ergeben
  • 200 Einheiten Selbsterfahrung in den tiefenpsychologisch fundierten Verfahren (bis zu 80 Einheiten können Gruppenselbsterfahrung-Doppelstunden sein)
  • 1800 Stunden psychiatrisches (1200 Stunden) und psychosomatisch-psychotherapeutisches Praktikum (600 Stunden)
  • 300 Stunden frei wählbar aus allen vorgenannten Ausbildungsteilen
Diese Angaben stellen Mindestzahlen dar und folglich kann sich die Verteilung der Stunden je nach individuellem Verlauf der Ausbildung verändern. Letztendlich müssen mindestens 4200 Stunden resultieren. Die Ausbildung schließt ab mit der staatlichen Approbationsprüfung zur*zum Psychologischen Psychotherapeut*in in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie.
Die Approbation ist Voraussetzung für die Kassenzulassung und Abrechnungsgenehmigung als Vertragspsychotherapeut*in der gesetzlichen und privaten Krankenkassen.
 
Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Psychologiestudium (Diplom bzw. Master) mit Schwerpunkt Klinische Psychologie. Es werden zwei Aufnahmeinterviews mit zwei verschiedenen Lehrtherapeut*innen/Supervisor*innen geführt, die über die Aufnahme entscheiden. Dies wird dem*der Bewerber*in von der*dem Leiter*in des Aus- und Weiterbildungsausschusses mitgeteilt. Der*die Bewerber*in muss bei Zulassung zur Ausbildung eine Berufshaftpflichtversicherung abschließen.

Kosten:
Pro Semester fallen 550 Euro für Theorieveranstaltungen an, 10 Semester zugrunde gelegt ergibt das 5500 Euro. Die Kosten für die Selbsterfahrung werden zwischen Ausbildungsteilnehmer*in und Lehrtherapeut*in verhandelt, dasselbe gilt für die Supervisionsstunde. Daher kann hierfür kein Betrag angegeben werden (i. d. R. GKV-Satz). Hinzu kommen Kosten für Fahrten, Literatur etc. Erfahrungsgemäß belaufen sich bisher die Kosten auf etwa 40000 Euro in 5 Jahren. Demgegenüber stehen Einnahmen aus den Ausbildungstherapien, die von den Krankenkassen bezahlt werden.
 
Die bisherige Erfahrung zeigt, dass die Kosten für die Ausbildung durch die Einnahmen aus den Ausbildungstherapien zu einem großen Teil gedeckt werden.
 
Bewerbung:
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen inkl. Lebenslauf und Motivationsschreiben per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nach Prüfung der Unterlagen melden wir uns, ob eine Ausbildung aus formalen Gründen möglich ist.
Für die beiden Aufnahmegespräche werden Ihnen dann € 250,-- in Rechnung stellt. Nach Zahlungseingang erhalten Sie eine Liste der Aufnahmekolleg*innen, aus denen Sie zwei Kolleg*innen zum Gespräch auswählen.
 
Leiterin Aus- und Weiterbildungsausschuss:
Dipl.-Psych. Christine Schubert
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Information und Anmeldung via Geschäftsstelle:
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Nennen Sie uns bitte Ihren Namen und die Rufnummer.
Wir rufen Sie zurück.